top of page

Meine Geschichte

WhatsApp Bild 2023-10-23 um 21.34_edited.jpg
IMG-20170531-WA0007_edited_edited_edited
IMG-20180808-WA0004 (1)_edited.jpg

Warum vor allem Krimis und Thriller lektorieren?

Einerseits bin ich selbst ein absoluter Fan dieser Genres. Andererseits sind Krimis und Thriller die meistverkauften Romane auf dem deutschen Buchmarkt und der Hunger auf immer neues „Futter“ scheint unstillbar zu sein.

Gute Chancen also für Sie, mit Ihrem Manuskript in diesem Bereich als Autor eine

breite Leserschaft um sich zu versammeln.

Wenn ich zurückschaue, gibt es viele Stationen in meinem Leben, die umfangreichen Stoff für Figuren und Situationen des Genres bieten. Und ich habe mir im Laufe der Jahre auch Fähigkeiten angeeignet, die mir nun als Lektor spannender Literatur und als Autorencoach zugutekommen:

·       Jurastudium – Analytisches, strukturiertes, auf das Wesentliche reduziertes Denken

·       Musikalische Ausbildung – Rhythmus, Tempo, Dramatik, Emotionalität

·       Performance-Künstler (z.B. als Hugh Jackman-Wolverine Lookalike) 

       - Gefühl für Spannungsaufbau und die Interaktion mit dem Publikum

 

und vor allem lesen, lesen und nochmals lesen!

 

Bereits mein älterer Bruder las mir vor, bevor ich zum Buch greifen konnte: Grimms, Hauffs und skandinavische Märchen  sowie Digedags- und Abrafaxe-Comics.

Die ersten Romane, die ich selbst las, waren die Zauberer-der-Smaragdenstadt-Reihe, Zäpfel Kern, Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn,

beide Dschungelbuch-Teile, die ich in eigenen Comics zeichnete und nacherzählte.

(Im Laufe der Jahre schrieb und zeichnete ich Beiträge für Schülerzeitungen, Gemeindebriefe und regionale Zeitungen.)

 

Dann entdeckte ich Jules Verne, und Herbert Georg Wells, darauf die ersten Krimis

Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes, und Edgar Wallace.   Es folgte eine Phase der Mystery- und Horrorklassiker: Frankenstein, Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde,  Dracula und die Werke von  Edgar Allan Poe, E.T.A. Hoffmann – und schließlich stieß ich auf Stephen King 

 

Hinzu kamen überwiegend Thriller beziehungsweise Krimis von Michael Crichton,

Ken Follett, Andreas Eschbach , Lee Child, Jeffery Deaver und neuere Autoren wie

Sebastian Fitzek, Rita Falk, Ursula Poznansky, Sven Stricker, Derek Meister, Jussi Adler Olsen,

Gil Ribeiro und Newcomern wie Henry Faber,, Linus Geschke und Leo Born.

 

Der Abwechslung halber lese ich hin und wieder Werke von literarischen Größen wie 

Shakespeare, Goethe oder Hesse, 

Utopien ( Aldous Huxley: Schöne neue Welt, Georg Orwell: Farm der Tiere, 1984),

Fantasy (J. R. R. Tolkien: Herr der Ringe und Der Hobbit,  J. K. Rowling,: Harry Potter,

Georg R. R. Martin : Das Lied von Eis und Feuer),

Biografien, Nach-wahren-Begebenheiten-Storys und was sich sonst so auf den Bestsellerlisten tummelt.

Die Liste ist lang und ich kann nur sagen, dass sich hieraus ein fundiertes Gespür für Aufbau, Dramaturgie und Sprachmelodie entwickelt hat.

Aktuell kombiniere ich meine unterschiedlichen Kenntnisse: 

  • als Musiker zu Autorenlesungen

(in Buchhandlungen und auf Messen)

  • als Moderator

(beim Lyrischen Garten in Osterode und dem Goslarer Lesefest) 

  • als Jurymitglied auf Conventions

 

Pressewirksame lange Radtouren, auf denen ich vor allem Krimi- oder Thrillerautoren besuche und schließlich das regelmäßige Schreiben von Buchrezensionen haben mich in dieser speziellen Literatur-Szene etabliert.

2023 trat ich dem  Schriftstellerverein Lyrik lebt e. V. bei und absolvierte nebenberuflich eine Ausbildung zum freien Lektor  bei Lektorat Unker.

bottom of page